Geschichte
Die Akatsuki-Gumi zählt zu den traditionsreichsten Syndikaten der japanischen Unterwelt. Ihre Wurzeln reichen in die chaotische Nachkriegszeit des ersten Weltkrieges zurück, als sich kleine Gruppen von Glücksspielern, Schmugglern und Händlern zusammenschlossen, um in den Ruinen Ordnung – und vor allem Gewinn – zu schaffen. Schon früh waren sie geschickt darin sich als Stütze der Gemeinschaft darzustellen. Sie verteilten Lebensmittel, kümmerten sich um Witwen und Waisen – ein Bild von Fürsorge, das nach aussen glänzte. Gleichzeitig aber lag ihre Hand fest im Geldbeutel jener, die Schutz suchten und kaum eine andere Wahl hatten.
In den 1960er- und 1970er-Jahren nahm ihr Einfluss rasant zu. Ganze Strassenzüge standen unter ihrer Kontrolle - Spielhallen und Clubs waren fest in ihrer Hand. Und während sie diese Bereiche dominierten, knüpften sie Verbindungen, die bis in Politik und Wirtschaft hineinreichten – ein Netz, das weit über die Unterwelt hinauswirkte. Nach aussen wirkte die Organisation stark, unzerstörbar, geeint wie eine Faust. Doch hinter der Fassade regten sich bereits Intrigen und stille Machtspiele, die später an Bedeutung gewinnen sollten.
1978 brachte eine erste grosse Erschütterung. Ein Attentatsversuch auf Taoka Kazuo, den damaligen Kumicho der Yamaguchi-gumi, erschütterte die Unterwelt. Es heisst, Mitglieder der Akatsuki-Gumi hätten den Anschlag eingefädelt, doch dies geschah ohne Wissen oder Zustimmung des Oyabun. Das Vorhaben scheiterte und löste unter den eigenen Reihen Empörung, Misstrauen und interne Spannungen aus. Nach aussen hin zeigte der Clan ungebrochene Härte, doch innerlich begannen die Zweifel zu wachsen: Wer durfte Entscheidungen treffen, wem konnte man noch trauen? Das Fundament der einst so geeinten Organisation wackelte, und die kommenden Jahre waren von Unsicherheit geprägt.
Die 1980er und 1990er-Jahre waren von Stillstand und innerem Ringen beherrscht. Zwar hielten die traditionellen Einnahmequellen – Schutzgeld, Glücksspiel, Nachtclubs – stand, doch fehlte es an klarer Führung und entschlossener Linie. Manche drängten auf Modernisierung, andere klammerten sich an alte Rituale. Der alternde Oyabun hielt den Clan noch zusammen, doch seine Krankheit zeichnete ihn – und mit ihr schwand die Strahlkraft der Organisation. Ein unsichtbarer Konflikt zwischen Bewahrung und Wandel durchzog diese Jahre, ein Schwebezustand zwischen Vergangenheit und Zukunft, in dem niemand recht wusste, wohin die Gumi steuerte.
Als der alte Oyabun sich zurückzog, trat Arimasa überraschend ins Zentrum. Ein Aussenseiter, dem viele lange misstrauten. Gerüchte rankten sich um seinen rasanten Aufstieg, und hinter verschlossenen Türen flüsterten einige gar von Verrat oder unlauteren Methoden. Doch Arimasa bewies bald, dass er die Gumi mit Geschick, kühnen Ränken und unerschütterlicher Entschlossenheit führen konnte. Sein Aufenthalt im Gefängnis hatte ihn verändert: Er kehrte zurück als Mann von neuem Selbstbewusstsein, der wusste, wo er die Fäden ziehen und welche Kontakte er nutzen musste, um den Clan Schritt für Schritt zu stabilisieren. Unter seiner Führung gewann die Gumi nicht nur Stabilität, sondern auch neuen Glanz – traditionsbewusst, gefährlich und schärfer als je zuvor.
Heute gilt die Akatsuki-Gumi als einflussreiche Macht – gefürchtet und respektiert zugleich. Doch erneut zieht Unruhe herauf. In den Hinterzimmern beginnen Gerüchte über eine mögliche Nachfolge zu kursieren: Arimasa soll stückweise die Verantwortung an seinen Neffen Haru abtreten, der langsam wichtige Entscheidungen übernimmt. Nur wenige Auserwählte wissen, dass dies kein Zufall ist, sondern Teil von Arimasas vorsichtiger Strategie, den Clan in geordneten Bahnen weiterzugeben. Für alle anderen bleiben es Gerüchte – und die Ungewissheit nährt Spekulationen und Sorge zugleich.
Wer sich der Gumi anschliesst, betritt nicht einfach nur ein Syndikat – er tritt in ein Reich voller Macht, Geheimnisse und uralter Loyalität. Jeder, der den Mut hat, seine eigenen Wege zu gehen, kann Allianzen schmieden, Intrigen spinnen und den Lauf der Geschichte verändern. Die Akatsuki-Gumi lebt von ihrer Vergangenheit, doch ihre Zukunft wird von jenen geprägt, die entschlossen genug sind, aus dem Schatten der Hierarchie zu treten und eigene Spuren zu hinterlassen.
Hierarchie
Saikō-Kanbu (Vorstand/Befehlshaber)
-
Haru Akatsuki » Wakagashira (Kyoto)
- Daniel Yasutake » Wakagashira-hosa
- Yuu Mizuno » Shatei gashira
Saikō-Komons & Partner (Berater/Gesellschafter)
- noch unbesetzt
Kyodai (erfahrene Mitglieder)
- noch unbesetzt
Kumi-in (einfache Mitglieder)
- noch unbesetzt
Kobun (Untergebene)
- noch unbesetzt
Nebenrollen & Involvierte
- Severino Williams » Barmann im Schwulenclub
- Seiua Ueda (Diva) » Puffmutti im Bordell
- Chuya Itō » Barmann im Bordell
- Kenji Shikamaru » Sklave im Bordell
- Itsuki Fujiwara » Tätowierer
Geplante Charaktere
- Kyosuke Ishihara » Kaikei » Buchhalter
- Daigo Katsuragi » Kyodai » Schuldeneintreiber
- Yuzuru Amano » Shatei » Laufbursche, Dealer
- Ozuru Amano » Shatei » Laufbursche, Dealer
- Jié Jūn Sheng » Chauffeur von Haru
- Valentin Marikov » Partner & Connections » Spurenbeseitiger
- Sasaki Musashi » Partner & Connections » Chirurg und Arzt der Gumi
- Xun Xiao Sheng (Der Organmann) » Partner & Connections » Organe, Menschenhandel, Waffen
Tätigkeitsfelder
Zentrale Orte & Geschäfte
- Kuon Riri » Escort-Service
- Sukoshi Himitsu » Bordell
- Sasayakigoe » Schwulenclub
- Sitz der Akatsuki-Gumi » Hauptquartier
Legale Fassade
- Beteiligungen an Bars, Clubs und Restaurants
- Casino-Kontakte und Glücksspiel-Kooperationen (geplant im Amusement Casino "Hourglass" Mayu Haruaki)
- Kunst- und Tätowierstudios ( Inked Soul von Itsuki Fujiwara)
Illegale Aktivitäten
- Drogenhandel (Yuzuru Amano, Ozuru Amano)
- Menschenhandel & Prostitution (Daniel Yasutake und Seiua Ueda (Diva))
- Schuldeneintreiben & Kredithaie (Daigo Katsuragi)
- Schutzgelderpressung in Bars & Clubs
- Waffen- und Organhandel (Xun Xiao Sheng)
Logistik & Infrastruktur
- Chauffeurdienste (Jié Jūn Sheng)
- Spurenbeseitigung nach Aufträgen (Valentin Marikov)
Unterstützende Strukturen
- Medizinische Versorgung & illegale Operationen (Sasaki Musashi)
- Rechtsberatung & Schutz durch Anwälte
- IT- und Cyberkriminalität (Atsushi Akiyama)